bookmark_borderDer Wolf im Schafspelz – Warum wir diese Champions League Reform ablehnen

Dinner-for-ECA-beschriftet-4-1

Die Super League wurde gegründet und wieder abgeblasen. Der FC Bayern hatte unabhängig davon einer Teilnahme an diesem „Wettbewerb“ eine Absage erteilt und steht nun an der Spitze der „ehrlichen“ Fußballverantwortlichen in Europa. Es scheint so, als wäre alles wieder in bester Ordnung im roten München und in Fußballeuropa, das ist aber leider mitnichten der Fall.

Viele Fußballfans sind sicherlich damit zufrieden, dass die Pläne zur Super League durch einen großen Aufschrei gestoppt werden konnten. Wie auch bereits in unserem kurzen Statement vom 20.4. festgehalten, ist aber auch die Reform der Champions League sehr kritisch zu sehen. Inzwischen gibt es auch von ehemaligen und aktuellen Spielern, wie z.B. Ilkay Gündogan, erste Äußerungen in diese Richtung.

Mit der am 19.04. beschlossenen Reform der Champions League wurde ein weiterer Schritt in die falsche Richtung gemacht, weg von Solidarität, Demut und Bodenständigkeit, stattdessen immer weiter hin zu mehr Geld für die großen und sowieso schon reichen Vereine.

Es gibt einige offensichtliche Punkte, die schon des Öfteren thematisiert worden sind, und in denen sich die (reformierte) Champions League nicht von einer Super League unterscheidet:

– Mehr Spiele, um über die Vermarktung noch mehr Geld generieren zu können (225 statt 125 Spiele pro Saison in der Champions League, entscheidend dabei sind nun 10 statt 6 Vorrundenspiele). Das geht sowohl zu Lasten der Spieler, die sich berechtigterweise sowieso über hohe Belastungen beschweren, als auch zu Lasten der Fans. Es ist unseren Augen eine Fehlannahme, dass mehr Spiele im Interesse der Fans sind, viel mehr ist der Wunsch nach spannenderem Wettbewerb vorhanden.

– Die UEFA führt hierzu an, dass die neue Vorrunde im Schweizer Modell für Spannung bis zum Schluss sorgt. Diese These ist zumindest fraglich. Letzten Endes ist es so, dass nur noch die Platzierung in einem gewissen Bereich (Platz 1-8, 9-24) relevant ist. Innerhalb dieser Bereiche macht eine Platzierung kaum einen Unterschied. Eine Platzierung auf Platz 16 oder besser sichert zwar ein Heimrecht im Rückspiel der nächsten Runde, für die Fans ist das aber nicht von besonderer Spannung. Ist ein Bereich sogar gesichert, werden die finalen Spielen zum reinen Schaulaufen, wie das eben bereits momentan der Fall ist, von möglichen Wettbewerbsverzerrungen ganz zu schweigen.
Zudem stellt das neue Modell eine weitere Sicherheit für kriselnden Großvereine dar. Eine schwächere Vorrunde gepaart mit einem starken Auftritt eines kleineren Klubs führte bisher ggf. dazu, dass es nach der Vorrunde in die Europa League ging. Nun garantiert eine entsprechende Platzierung zumindest zwei weitere Spiele und die Möglichkeit trotzdem im Wettbewerb zu verbleiben. Spannung ist also noch viel mehr als vorher erst in der KO-Phase oder maximal bei einzelnen entscheidenden Spielen vorhanden.
Auch darf angezweifelt werden, ob es einem ausgeglichenen Wettbewerb zuträglich ist, wenn die teilnehmenden Mannschaften zwar in einer Gesamttabelle geführt werden, letzten Endes aber nur gegen ein gutes Viertel der anderen Teilnehmer antreten. Unserer Meinung nach öffnet das vor allem Diskussionen über die Fairness Tür und Tor. Die Reaktion darauf könnten noch mehr Spiele sein, das Resultat wäre eine (Super-) Liga unter dem Dach der UEFA.

– Die weitere Aushebelung der sportlichen Qualifikation durch zwei Plätze für die Vereine mit den höchsten Klubkoeffizienten, die sich nicht für die Champions League aber für einen anderen europäischen Wettbewerb qualifiziert haben. Klingt kompliziert, heißt im Endeffekt aber nur, dass die Top-Vereine abgesichert sind. Am Beispiel unseres Vereins lässt sich das gut zeigen. Der FC Bayern ist momentan an der Spitze der Klubkoeffizienten geführt. Je nach Konstellation im DFB-Pokal müssten wir daher lediglich 6. oder 7. in der Bundesliga werden, um aufgrund des Koeffizienten trotzdem in der Champions League zu spielen.
Ein praktisches Beispiel: Union Berlin spielt eine überdurchschnittlich erfolgreiche Saison und erreicht den 6. Platz, der zur Teilnahme an der Conference League berechtigt. Die Gegner von Union im nächsten Jahr kommen u.a. aus Bosnien, Nordirland und Norwegen. Großartige Einnahmen würden sie dadurch nicht generieren. Würde der FC Bayern nach einer Katastrophensaison auf dem 6. Platz landen (letztmals vor über 25 Jahren der Fall) dürften wir in der nächsten Saison trotzdem gegen Real, PSG & Co. antreten und würden von den Millionen profitieren, die unter den Teilnehmern der Champions League verteilt werden. Das gleiche sportliche Abschneiden über eine ganze Saison würde komplett unterschiedlich belohnt werden.
Auch wenn wir den Spitzenplatz in der Koeffizientenrangliste wieder abgeben, ist das Risiko einer Nicht-Teilnahme nicht besonders hoch. Innerhalb der Top 10 dieser Liste herrscht kaum Wechsel. Die Wahrscheinlichkeit, dass gleich drei dieser Teams sich nicht für die Champions League qualifizieren und daher eines davon aus dem Teilnehmerfeld fällt, ist äußerst gering.

– Sauer stößt es uns auch auf, dass die UEFA, die ECA, die European Leagues, das Exekutivkomitee inklusive nun Rainer Koch und auch unsere Vereinsverantwortlichen, vorneweg Karl-Heinz Rummenigge, sich nun als Retter des ehrlichen Fußballs aufspielen, die im Sinne der Fans handeln, weil sie statt eine Super League einzurichten mit der Reform einen „tollen Kompromiss“ geschaffen haben. Als ob die Ablehnung dieses irrsinnigen Projekts eine besondere Leistung wäre. Als ob nicht eben diese Institutionen in den letzten Jahrzehnten den Fußball dorthin manövriert haben, wo er jetzt steht. Als ob die UEFA nicht durch vorauseilenden Gehorsam und ein zahnloses Financial Fairplay dafür gesorgt hat, dass einige wenige Vereine trotz immenser Schulden und Verluste das Geschehen im europäischen Fußball dominieren – Ausnahmen bestätigen die Regel. Als ob nicht alle diese Beteiligten sich gegenüber Fans in den letzten Jahren vor allem dadurch ausgezeichnet haben, Kritik zu überhören und konkrete Lösungsvorschläge zu ignorieren.
Wir wollen an dieser Stelle auch festhalten, dass unser Verein seit Jahren an vorderster Front für diese Reformen und eine weitere Umverteilung hin zu den großen Klubs steht und sich durch geschicktes Taktieren, wie schon eingangs erwähnt, nun eine noch bessere Ausgangsposition geschaffen hat. Karl-Heinz Rummenigge ist als starker Vertreter der ECA ebenfalls zurück im UEFA-Exekutivkomitee, lobt die eigens vorangetriebene Reform in den Himmel und hat sich durch rechtzeitiges Zurückziehen von den Super League – Plänen eine scheinbare moralische Überlegenheit gesichert. Wir vergessen nicht, dass die Super League als Drohkulisse lange auch zu seinem eigenen rhetorischen Repertoire gezählt hat.
Medienberichten zufolge ist nun auch die UEFA dabei einen Investorendeal abzuschließen, um Milliarden in den Wettbewerb zu pumpen, die dann wieder mehrheitlich auf die „Big Player“ verteilt werden. Statt also die irrwitzigen Summen in der Super League abzulehnen, wird das Vorhaben kopiert, um die großen Klubs zu besänftigen.

– Diese Ungleichverteilung der generierten Gelder ist das größte Problem im europäischen Fußball und das wird auch mit der aktuellen Reform nicht angegangen. Die Schere in Europa und innerhalb der heimischen Liga geht deshalb auseinander, weil die großen Vereine aus den großen Fußballnationen unverhältnismäßig mehr Geld bekommen, ihre Kader dementsprechend aufstellen, der Konkurrenz (vor allem national) weit enteilen und damit wieder höhere Einnahmen generieren. Dies könnte nur gelöst werden, wenn die Einnahmen in viel höherem Ausmaß solidarisch auf die nationalen Ligen und Verbände verteilt werden. Die UEFA hat zwar noch keine aktuellen Zahlen festgelegt, die Diskussion zwischen den Beteiligten hat sich kurz vor der Reform aber lediglich darum gedreht, ob nun 4 oder doch lieber wieder 5 Prozent der jährlichen Gesamteinnahmen an Vereine fließen, die nicht europäisch spielen. Dass dies so oder so bestehende Verhältnisse zementiert, sollte eigentlich jedem klar sein.

Bei Betrachtung all dieser Punkte fällt eine Sache auf: Die aktuelle Reform ist lediglich ein, wenn auch weitreichender, weiterer Schritt zur Ungleichheit im europäischen Vereinsfußball. Eine bloße Rücknahme der Reform wäre zwar erfreulich, aber würde kaum positiven Effekt haben.

Der Fußball ist nämlich durchaus reformbedürftig, nur in eine ganz andere Richtung als die Offiziellen es wahrhaben und verfolgen wollen. Die Ursachen für die aktuelle Schieflage liegen nämlich nicht, wie gerne behauptet, in der Corona-Pandemie und ihren wirtschaftlichen Folgen, sondern sind über Jahrzehnte entstanden. Das letzte Jahr war lediglich ein Katalysator und hat viele Fehler schonungslos aufgezeigt.

Bevor wir uns diesen Ursachen widmen, kommen wir nicht umhin Selbstreflexion zu betreiben. Zwar haben die Fanszenen, manche mehr, manche weniger, einzelne Fehler benannt und kritisiert, letzten Endes können und konnten aber auch wir uns der Faszination Europapokal nicht entziehen. Als Fan gibt es nicht größeres seinen Verein in Europa spielen zu sehen und den eigenen Farben durch Europa zu folgen. Jede Qualifikation für einen entsprechenden Wettbewerb wird gefeiert und kaum eine Fanszene träumt nicht davon europäisch zu spielen, egal wie lange her oder unrealistisch das sein mag. Gerade wir als Fans des FC Bayern München genießen es Jahr für Jahr weit entfernte Ziele anzusteuern.

Wir wollen das auch niemandem schlecht reden. Deswegen sind wir Fußballfans geworden, wegen dieser Emotionen und wegen dem festen Glauben, dass jeder Verein es schaffen, auf dem Weg aber auch scheitern kann. Nur wird dieser Glaube mehr und mehr zunichte gemacht.

Wenn Euch interessiert, wie der europäische Fußball in diesem Dilemma gelandet ist, schaut morgen wieder hier vorbei, wenn wir uns mit dieser Frage beschäftigen. Am Montag blicken wir dann in die Zukunft und sagen an, welche Überlegungen ernstzunehmende Reformen unserer Meinung nach unbedingt enthalten müssen.

Südkurve München

bookmark_borderNein zur Super League, Nein zur beschlossenen Reform – Bayernfans gegen den Ausverkauf des Fußballs

4

Mit ihrer Ankündigung zukünftig aus dem europäischen Wettbewerbssystem auszusteigen, schockten 12 internationale Spitzenclubs am Sonntag die Fußballöffentlichkeit.

Mit einer privaten Eliteliga hebeln sie das Grundprinzip jedes Wettbewerbs aus. Es steht nicht mehr der faire, sportliche Wettkampf um Titel im Vordergrund, sondern die finanzielle Planungssicherheit und Gewinnmaximierung von 15 bzw. 20 handverlesenen Vereinen werden zu den obersten Maximen.

Auf den gleichen Prämissen fußt auch die am Montag durchgewunkene Champions League Reform. Mehr Spiele und zusätzliche sichere Qualifikationswege bedeuten garantierte und höhere Einnahmen. Die Super League verabsolutiert nun diese Idee, die hinter der Reform stand.

Trotzdem konnten wir bisher von keinem Vertreter unseres Vereins eine klare Distanzierung von der Teilnahme an einer Super League vernehmen. Wir fordern, dass sich die Verantwortlichen beim FC Bayern klar zu einem Verbleib in den bestehenden Wettbewerbsstrukturen bekennen, statt sich eventuelle Hintertürchen offen zu halten. Die Teilnahme an der Super League darf keine Option sein.

Mit der Abspaltung der 12 Klubs ist auch das zentrale Argument für die gerade beschlossene Champions League Reform, die ständig als Allheilmittel gegen eine solche Superliga ins Feld geführt wurde, hinfällig. Wir fordern den FC Bayern auf, sich für eine Annulierung des Reformbeschlusses und eine Neuaushandlung im Sinne der Fußballfans einzusetzen.

Der FC Bayern hat in dieser turbulenten Zeit die Möglichkeit und Verpflichtung seine Stellung dafür einzusetzen, den Fussball über Worthülsen hinaus bodenständig und demütig zu gestalten.

Südkurve München

bookmark_borderSuperliga

29.03.2021 A Super League still named Champions League – Europapokalreform stoppen!

1

2

3

4

5

19.03.2021 UEFA – Diener der ECA (European Cash Association)

2

1

3

18.05.2019 FC Bayern – Frankfurt

Für die Saison 2024/25 planen ECA und UEFA eine grundlegende Reform des Europapokals. Statt Champions League, Europa League und der für 2021 angekündigten „Europa League 2“ sollen drei europäische Ligen eingeführt werden.

Ziel der neuerlichen Reform ist es den Europacup für die teilnehmenden Clubs finanziell noch attraktiver und berechenbarer zu machen. Durch mehr Spiele, zusätzliche Anstoßzeiten auch am Wochenende und vermeintlich attraktiveren Spielpaarungen ohne „kleine“ Vereine sollen mehr TV-Gelder generiert und an die Clubs ausgeschüttet werden. Dabei wollen sich die reichen Clubs dauerhaft die Teilnahme an der ersten Liga, der „Superliga“, sichern, unabhängig von ihrem Abschneiden in der jeweiligen nationalen Liga.

Nach den Reformplänen soll die erste Liga aus 4 Gruppen mit je 8 Mannschaften bestehen, die zweite Liga aus 8 Gruppen mit je 4 Mannschaften (wie bisher die Champions League) und die dritte Liga aus 4 Gruppen mit je 16 Mannschaften.

Von den 32 Mannschaften in der ersten Liga sollen 24 direkt für das nächste Jahr qualifiziert sein, unabhängig vom Abschneiden in der nationalen Liga. Nur noch 4 Mannschaften sollen sich pro Saison über die Meisterschaft in ihrer nationalen Liga für die „Superliga“ qualifizieren können.

Vorangetrieben werden die Reformbestrebungen, wie bereits frühere CL-Reformen, von der ECA („European Cash Association“), dessen Chef seit der Gründung 2008 bis 2017 Karl-Heinz Rummenigge, Vorstandsvorsitzender der FC Bayern München AG, war. Sein Nachfolger und amtierender ECA-Chef ist Juve-Boss Andrea Agnelli, Rummenigge ist Ehrenvorsitzender. Rummenigges Posten im ECA-Vorstand übernahm seine rechte Hand Dr. Michael Gerlinger, Direktor Recht beim FC Bayern.

Gegen die Reformpläne der ECA regt sich, im Gegensatz zu früheren Reformen, zunehmend Widerstand, angeführt vom Verband europäischer professioneller Fußballligen (EPFL), zu dem auch die Deutsche Fußball Liga (DFL) gehört:

Stellungnahme der EPFL
Stellungnahme der DFL

Als Reaktion auf den zunehmenden Gegenwind organisierte der FC Bayern ein Treffen zwischen ECA-Chef Agnelli und den deutschen ECA-Mitgliedern, um diese nach eigenen Angaben über den „Ablauf des Reform-Verfahrens der europäischen Club-Wettbewerbe ab 2024“ zu informieren (Pressemitteilung FCB AG). Tatsächlich wird es bei dem Treffen aber vielmehr darum gegangen sein die deutschen ECA-Clubs, die wiederum Mitglieder der DFL sind, auf die Linie des ECA-Vorstands zu bringen.

Was in der Südkurve von den ECA-Plänen gehalten wird, wurde bereits 4 Tage vor dem Treffen in der Arena deutlich:

Europacup als „Closed Shop“?
FUCK ECA! FUCK UEFA!

NEIN ZUR EUROPACUP-REFORM!

eca

03.11.2018 FC Bayern – Freiburg

phpmr23i-C

08.04.2017 FC Bayern – Dortmund

Karl-Heinz Rummenigge: „Über CL-Reform wird in einem demokratischen Prozess entschieden.“

30a

30

15.02.2017 FC Bayern – Arsenal

Die viel zitierte Fußballfamilie, für die die CL-Reform gemacht worden sei, ist nicht mehr als ein Märchen.

https://suedkurve-muenchen.org/wp-content/gallery/fc-bayern-arsenal-15-02-2017/02.JPG

10.12.2016 FC Bayern – Wolfsburg

Karl-Heinz Rummenigge: „CL-Reform wird den Wettbewerb stärken.“

https://suedkurve-muenchen.org/wp-content/gallery/fc-bayern-wolfsburg-10-12-2016/09.JPG

06.12.2016 FC Bayern – Atletico

Auf Druck der ECA bzw. der wortgewaltigen Klubs der ECA und der Sorge um den eigenen Bedeutungsverlust wegen setzt die UEFA die zur Manifestierung des „closed shop“ CL führende CL-Reform durch. Jeweils vier fixe Startplätze für die Top4-Nationen, ein noch dünneres Nadelöhr der CL-Qualifikation und die größer werdende Schere zwischen den reichen und den „kleineren“ Klubs, begünstigt durch das Verteilungsmaß der durch die UEFA ausgeschütteten Gelder, soll bzw. wird den Einfluss des sportlichen Wettbewerbs auf den Machterhalt der reichen Klubs weiter minimieren.

https://suedkurve-muenchen.org/wp-content/gallery/fc-bayern-atletico-madrid-06-12-2016/02.JPG

13.09.2016 FC Bayern – Rostov

Karl-Heinz Rummenigge: „CL-Reform ist eine Evolution, keine Revolution.“

phpma_T8ql

05.04.2016 FC Bayern – Benfica

phpma_T8ql

31.01.2016 FC Bayern – Hoppenheim

019a2af1 aad0 4d1a b48f fd7113735d7f

bookmark_border„G15″ – Welcome to Hell!

Ich bin das Licht der Welt – Wer mir nachfolgt wird nicht wandeln in Finsternis.

Karl-Heinz Rummenigge zum G15-Gipfel am 11.11.2020: „Den Solidarpakt haben nicht wir gebrochen. Aber in der Vergangenheit ist ja aus so manchem Saulus noch ein Paulus geworden.“

6

10

1

5

12

Solidarität und Demut: Aki, stell den Cognac kalt!

Karl-Heinz Rummenigge Anfang November: „Es ist unglaublich schwierig, in Zeiten von Corona in den Stadien einen Cognac zu bekommen. Ich hoffe, Aki hat da für Samstag vorgesorgt.“

3

7

8

4

11

13

Zeichen der Solidarität: Test statt Torte

2

9

„Wenn (…) der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) (…) auf der am 03.11.2020 abgehaltenen Bundespressekonferenz in Anwesenheit des Bundesgesundheitsministers darlegte, dass „die Testzahlen die Testkapazitäten übersteigen“ und „die rote Ampel überfahren“ ist, stellt sich die Frage, ob die vom DFL-Präsidium bemühte „gesellschaftliche Verantwortung des Profifußballs“ nun bedeutet, seinen Worten Geltung zu schenken, zurückzustehen, auszusetzen und damit die anlasslosen Tests zu Gunsten der medizinischen Notwendigkeit freizugeben oder wie die bayrische Gesundheitsministerin Melanie Huml uns gegenüber darlegte, den Profifußballbetrieb aufrechtzuerhalten, da dies für sie „und die Menschen in Bayern auch in Zeiten der Corona-Pandemie wichtig“ sei. „Der Betrieb des Profifußballs liegt uns allen sehr am Herzen. Deshalb möchten wir Sie abschließend ermutigen, den Kurs der Umsicht und Vorsicht der Staatsregierung weiterhin mitzutragen.“, heißt es weiter in der uns übermittelten Stellungnahme der Gesundheitsministerin, die am 1. Mai 2020 mit dem Vorstandsvorsitzenden der FC Bayern München AG, Karl-Heinz Rummenigge, nach dessen Worten, gemeinsam vereinbarte, mit Torten für Altenheime „ein Zeichen der Solidarität mit den älteren Menschen“ zu setzen, „um den Leuten in dieser schweren Zeit zu zeigen, dass der Fußball seiner Rolle verantwortungsvoll und auch vorbildlich nachkommt“. Ob eine Torte einen (Corona-)Test ersetzen kann?

Währenddessen schrieb die Süddeutsche Zeitung nur wenige Tage zuvor, am 28. April, von mehreren innerhalb kürzester Zeit in bayrischen Altenheimen Verstorbenen nach Corona-Infektionen, z.B. 19 in einem Heim in Würzburg, 14 in Bad Steben, 23 in Langenzenn, 18 in Fürth. „Aus einem Seniorenheim in Aschau im Chiemgau wurden in einer Woche 15 Bewohner gemeldet, die nachweislich an Covid-19 gestorben sind.“ Darüber hinaus hätte „bei mehreren weiteren Toten der Verdacht“ bestanden, ebenfalls in Folge einer Corona-Infektion verstorben zu sein, „ohne dass sie nach ihrem Ableben noch getestet worden wären“. So bleibt zu hoffen, dass einem die Torte nicht im Halse stecken bleibt.“ (Auszug aus dem Bayern-Amateure-Bladdl vom 25.11.2020.)