bookmark_borderEin Damoklesschwert schwebt über unserem Fußball!

Letztes Wochenende noch mit wehenden Fahnen und Gesängen in der Leipziger Innenstadt, heute ohne Material und ohne Support in den Kurven. Wir werden die ersten 12 Spielminuten schweigend verbringen!

Größer kann der Kontrast zwischen gelebter Fankultur und schweigenden Zuschauerrängen nicht sein. Noch ist es ein dystopisches Szenario, setzt die Innenministerkonferenz ihre Pläne am 3. bis 5.12. in Bremen um, wäre eben dieses Szenario vielleicht schon am ersten Dezemberwochenende die neue Wirklichkeit.

Wir fordern die Vereine auf, sich diesen Plänen mit allen zur Verfügung stehenden Ressourcen und Möglichkeiten zur Wehr zu setzen! Die Äußerungen der IMK und die geplanten Änderungen zerstören nicht nur freie Fankultur, sondern greifen auch massiv und unbegründet in die Vereinsstrukturen ein. Die jahrelange gute Arbeit der Vereine und ihrer Partner wird ohne tatsächlichen Anlass mit Füßen getreten, das Erlebnis Stadionbesuch durch Unwahrheiten und egoistische Politiker massiv in seinem Ruf geschädigt.

Vereine: Es geht nur gemeinsam! Wir Fans haben letztes Wochenende über Rivalitäten, Farben und Ansichten hinweg eine starke Einheit gebildet und unsere Haltung zum Ausdruck gebracht. Nun seid ihr an der Reihe!

Die Fanszenen Deutschlands

bookmark_borderEin Damoklesschwert schwebt über unserem Fußball!

Pünktlich zur im Dezember anstehenden Innenministerkonferenz (IMK) in Bremen melden wir uns mit einer Stellungnahme. Wie ihr euch denken könnt: kein gutes Zeichen. Doch was steht zur Debatte? Auf der vorletzten IMK im vergangenen Winter wurden bereits Maßnahmen angedacht, die angeblich die Sicherheit im Stadion erhöhen sollen. Was bislang allerdings einem zahnlosen Papiertiger glich, könnte alsbald bittere Realität werden: Personalisierte Tickets, KI-gestützte Sicherheitsmaßnahmen rund um Spieltage und massenhaft neue Stadionverbote ohne Unschuldsvermutung könnten die Folge sein!

Anfang Dezember soll die Schaffung einer bundesweiten Stadionverbotskommission beschlossen werden. Zusätzlich zu den standortgebundenen SV-Kommissionen soll diese Institution die Vergabe des ohnehin rechtsstaatlich höchst fragwürdigen Sanktionsmittels „Stadionverbot“ überwachen. Rücknahmen und vorzeitige Aufhebungen der Stadionverbote durch die SV-Kommissionen der einzelnen Standorte könnten zukünftig von oben herab untersagt werden. Hierbei wird die Expertise der Vereine, die mit den Vorgängen rund um ihre (Heim-)spiele vertraut sind und lokale Situationen definitiv besser einordnen können als eine zentrale Stelle, bewusst umgangen. Zudem sollen Vereine, die sich nicht an die Vorgaben der zentralen Stadionverbotskommission halten, zukünftig durch die Sportgerichtsbarkeit sanktioniert werden.

Unklar bleibt zunächst, ob auch eine direkte SV-Vergabe im Repertoire des neuen Monsters von Verbänden und Politik liegen soll. Ebenso wenig ist über die mögliche personelle Zusammensetzung bekannt. Man stelle sich vor, die Schreihälse aus Innenministerien und Repressionsorganen wie der Polizei wären Teil dieses Gremiums – es würde wohl nicht lange dauern, bis Stadionverbote nach dem Gießkannenprinzip verteilt würden – massenhafte Überwachung und Personalienfeststellungen durch Festsetzung ganzer Personengruppen inklusive. Gleiches gilt für die angedachte Praxis, bis spätestens sechs Wochen nach der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens (wohlgemerkt: keiner Verurteilung!) ein Stadionverbot zu prüfen. Wie oft derartige „Prüfungen“ dann in einem SV münden, könnt ihr euch sicherlich vorstellen. Besonders eklatant ist hierbei, dass aus einer Soll-Formulierung nun eine Muss-Vorschrift werden soll. Jedes eingeleitete Strafverfahren, was sich bekanntermaßen in sehr vielen Fällen aufgrund Unsinnigkeit nach einer Weile im Sande verläuft, wäre gleichbedeutend mit einem sofortigen Stadionverbot für den Betroffenen!

Neben der neuen Praxis für Stadionverbote fordern Hardliner aus der Politik und der Polizei weitere Einschnitte in den Stadionalltag. Ein Szenario besteht aus flächendeckenden personalisierten Tickets sowie Gesichtsscannern. Dabei stellen wir nicht nur die Umsetzbarkeit und Sinnhaftigkeit infrage, sondern erkennen auch einen klaren Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht aller Stadionbesucher. Wenn alle Fans am Einlass auch noch das letzte Stück Freiheit für den Besuch unseres Volkssports abgeben müssen, steht das im krassen Widerspruch zu unseren Vorstellungen und entbehrt jeglicher Verhältnismäßigkeit.

Natürlich findet auch das omnipräsente Thema Pyrotechnik seinen Platz in den Fantasien der Politiker und Behörden. Während die Fanszenen im ganzen Land im Rahmen der „Verbandsstrafen abschaffen“-Kampagne seit geraumer Zeit konstruktive Vorschläge liefern und ohne populistisch vorzupreschen sinnvolle Dialoge mit Vereinen und Verbänden zu Pyrotechnik initiieren, verschließen Politik und Polizei die Augen vor der Realität der reifen und in den Stadien vollumfänglich positiv bewerteten Nutzung von Pyrotechnik der Fanszenen. Mit einer Null-Toleranz-Linie sowie Gleichsetzung von Pyrotechnik mit Gewalt und Bedrohung zeigt die Gegenseite eindrucksvoll, dass jegliches Verständnis für Fankultur fehlt.

Die deutschen Stadien sind sichere Orte – das belegen sämtliche Statistiken der Behörden selbst wie etwa der im Oktober 2025 veröffentlichte Jahresbericht der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS). Wofür also eine neue Stadionverbotskommission benötigt wird, die die Kompetenzen der örtlichen Sicherheitsträger definitiv einschränken soll, bleibt höchst fragwürdig. Statt sich weiterhin repressiven Maßnahmen zu verschreiben, braucht es Konzepte, die das Sicherheitsrisiko für uns Stadiongänger tatsächlich verringern.

Wir fordern daher:

  1. Minimierung der Polizeieinsätze – Die größte Gefahr in den deutschen Stadien bleiben unberechenbare Einheiten der Bereitschaftspolizei. Statt sich über Kostenumlagen auf die Vereine Gedanken zu machen, sollten die Innenministerien die vollkommen maßlosen Einsatzzeiten ihrer Bediensteten reduzieren.
  2. Aussetzung des Präventivinstruments „Stadionverbot“ – Eine zentrale Stadionverbotskommission sowie die zwanghafte Vergabe eines Stadionverbots nach Einleitung eines Ermittlungsverfahrens darf es unter keinen Umständen geben!Generell stellen wir uns klar gegen das Präventivinstrument Stadionverbot. Anstatt junge Menschen aus den Stadien auszusperren, sollten sich Verbände und Politik für rechtsstaatlich verbindliche und pädagogisch wertvolle Maßnahmen bei tatsächlich vorliegenden Straftaten im Fußballkontext einsetzen.
  3. Überwachungskosten reduzieren – Statt den Vereinen immer teurere Überwachungssysteme unter dem Deckmantel der Stadionsicherheit aufzuzwingen, sollten die Gelder in die Nachwuchsarbeit, die Infrastruktur der Stadien und die Arbeit von Fanprojekten investiert werden.
  4. Anerkennung des Mehrwerts der deutschen Kurven – Anstatt mit der Forderung der Personalisierung aller Eintrittskarten jeden Stadiongänger unter Generalverdacht zu stellen, sollte auch die Politik die Fankultur hierzulande als Alleinstellungsmerkmal des Fußballs anerkennen! Auch die Nutzung von Pyrotechnik sollte endlich ihre berechtigte Akzeptanz finden!

Uns ist bewusst, dass auch wir die Uhren nicht zurückdrehen werden. Häufig wurden hart erkämpfte Freiheiten nur kurze Zeit später zum Wohle des Populismus einiger weniger wieder eingeschränkt. Doch seid euch gewiss: Sollten sich die Gerüchte erhärten, werden wir uns zum Wohle aller Stadionbesucher für das Fußballstadion als Ort der Freiheit einsetzen und für die Werte unseres Fußballs einstehen!

Die Fanszenen Deutschlands im November 2025

bookmark_border„Rot gegen Rassismus“ oder „Deutsch, Stolz, Treue“?

1
„Rassismus und Diskriminierung haben in unserer Gesellschaft und im Fußball keinen Platz“. Mit diesen Worten positionierte sich der FC Bayern München im Januar 2020 auf seiner Homepage im Rahmen des jährlichen Erinnerungsspieltags der Initiative „!Nie wieder“. Begleitet wurde der Erinnerungstag wie jedes Jahr von einer Choreografie der Südkurve.

Im Umlauf eben jener Südkurve ereignete sich nun ein Vorfall, der die Frage aufwirft, wie ernst es den Verantwortlichen des FC Bayern mit ihrer Positionierung gegen Rassismus ist. Vor dem Heimspiel gegen Borussia Dortmund im April 2025 hielt sich dort eine Person auf, die ihre rassistische Gesinnung durch Fankleidung der Band „Deutsch, Stolz, Treue“ freimütig zur Schau stellte. Ohne dass sich Ordnungsdienst oder Polizei daran störten, konnte die Person Merchandise einer Band tragen, die den Holocaust leugnet und den Nationalsozialismus verherrlicht.

Die aktive Fanszene des FC Bayern steht bekanntermaßen seit vielen Jahren mit gesundem Menschenverstand gegen Rassismus ein. Demzufolge wurde die Person aus dem Umlauf der Südkurve verwiesen und dem Ordnungsdienst übergeben. Eine Handlung im Sinne des FC Bayern, sollte man meinen. Schließlich hatte sich der damalige Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge nach dem brutalen Mord an George Floyd durch einen weißen Polizisten mit den Worten zitieren lassen: „Rassismus ist völlig inakzeptabel. Dem müssen wir offensiv entgegentreten.“

Offensiv entgegengetreten ist der FC Bayern nun nicht dem rassistischen „Deutsch, Stolz, Treue“-Fan, sondern einem FC Bayern-Fan, dem für sein couragiertes Verhalten ein bundesweites Stadionverbot auf Grundlage eines eingeleiteten polizeilichen Ermittlungsverfahrens ausgestellt wurde. Gemeinsam mit der Polizei stellt sich der FC Bayern hier auf die Seite eines Rassisten und gegen Zivilcourage.

Dabei trägt der FC Bayern den Slogan „Rot gegen Rassismus“ als integralen Bestandteil seiner Öffentlichkeitsarbeit seit mehr als fünf Jahren vor sich her. Doch wie konsequent ist der Kampf gegen Rassismus, wenn ein Fan für sein antirassistisches Handeln in der Club-eigenen Arena mit einen Stadionverbot belohnt wird? Ein aufrichtiger Einsatz gegen Rassismus ist kein PR-Instrument, sondern spiegelt sich im tagtäglichen Handeln wider.

Soll „Rot gegen Rassismus“ nicht gänzlich zur opportunistischen Schaufensteraktion verkommen, nehmen die Vereinsverantwortlichen das Stadionverbot – wenn auch reichlich verspätet – umgehend zurück!

Munich’s Red Pride

bookmark_borderUnser Protest war erfolgreich! Donezk muss die Ticketpreise anpassen! Boykott aufgehoben!

Shakhtar Donezk hat die Ticketpreise im Gästesektor für unser Auswärtsspiel auf das gemäß Ticket-Regularien erlaubte Preisniveau angepasst.

Die Ticketpreise liegen nun bei:
Stehplatz – 26€ (anstatt ursprünglich 52€)
Sitzplatz – 45€ (anstatt ursprünglich 105€)

Da damit das angestrebte Ziel erreicht ist, die Ticketpreise für alle Bayern Fans im Gästesektor zu reduzieren, wird die Südkurve mit allen aktiven Gruppen das Spiel gegen Donezk besuchen.

Ein Erfolg, der zum einem auf die hohe Anzahl stornierter Tickets, zum anderen auf das Beharren auf die geltenden Ticket-Regularien zurückzuführen ist. Der Dank gilt daher allen Bayernfans, die sich beteiligt haben! Wir Fans können etwas erreichen, wenn wir zusammenhalten und für unsere Rechte einstehen!

Diese Wendung ist aber nicht nur ein Erfolg für die Bayernfans, die zu unserem Spiel in Gelsenkirchen fahren, sondern für alle Fußballfans in Europa. Die von der UEFA eingeführten Regularien zur Preisgestaltung für Gästefans in europäischen Wettbewerben müssen transparent kommuniziert und konsequent umgesetzt werden. Die zuständigen Stellen bei der UEFA müssen sich hinterfragen, wie es überhaupt dazukommen konnte, dass sich nach wochenlangem Hin und Her erst durch einen so drastischen Schritt der Fans etwas getan hat.

Die Verantwortlichen in den Vereinen müssen ihre Preispolitik hinterfragen. Die von der UEFA eingeführte Preisobergrenze für die günstigste Kategorie von aktuell 60€ und perspektivisch 50€ ist ein guter erster Schritt, kann aber nicht das Ende der Fahnenstange sein. Ein Fußballspiel ist keine Opernaufführung! Die Ticketpreise müssen sozialverträglich gestaltet werden, damit alle Fans in die Stadien gehen können.

Twenty is plenty!

bookmark_borderThe paper your regulations are written on is not worth a penny, again!

3

Zu Beginn der aktuellen Saison hat die UEFA die Senkung des „Price Cap“ verkündet. Die Tickets für Gästefans sollen in der Champions League Saison 2024/25 maximal 59+1 € kosten dürfen. Eine weitere Preissenkung ist für die darauffolgende Spielzeit mit maximal 50€ festgelegt. Eine Entscheidung, die bei zutreffender Umsetzung in die richtige Richtung geht und von uns Fans auf Zustimmung trifft. Jedoch erschreckte uns Bayern-Fans zum Start ins verlängerte Wochenende die Info über die Preisstruktur beim Auswärtsspiel gegen Shakhtar Donetsk. Die FC Bayern München AG informierte zu Halloween über gespenstige Preise für Stehplatztickets von 52 € und Sitzplatztickets von 105 €.

Schnell stellt sich die Frage, wie kann ein Ticket 105 € kosten, wenn es eine klare Obergrenze weit darunter gibt? Dazu werfen wir zunächst einen Blick auf die Regularien der UEFA.

In Artikel 45 „Eintrittskarten der Gastmannschaft“ des Reglement der UEFA Champions League ist eindeutig festgelegt: „(…) Der Preis für Eintrittskarten im Rahmen dieses Kontingents von 5 % darf nicht höher sein als der Preis für Eintrittskarten für erwachsene Anhänger in einem vergleichbaren Sektor des Stadions (einschließlich an Saisonkarteninhaber und Vereinsmitglieder verkaufter Eintrittskarten und/oder jeglicher Eintrittskarten, die im Rahmen von Werbeaktionen ausschließlich für UEFA-Wettbewerbsspiele verkauft werden). Der Preis dieser Eintrittskarten für Anhänger der Gastmannschaft darf in keinem Fall mehr als EUR 59+1 betragen.“

Shakhtar Donetsk verstößt gleich in zwei Punkten gegen diesen Artikel. Zum einen werden die Gäste-Stehplatztickets der Kategorie 5 in den Blöcken V und W zum Preis von 52 € verkauft. In den vergleichbaren Heimblöcken I und K wurden seit August Ticketpakete für alle vier Vorrundenspiele zum Preis von 95 € angeboten – eine Partie gibt es somit für nur knapp 24 € zu sehen. Damit kosten die Gästetickets für uns Bayern-Fans mehr als das Doppelte wie vergleichbare Heimtickets. Zur Info am Rande: die Gäste aus Bern zahlen beim Gastgeber Donetsk nur 20 CHF (~ 21 €). Zum anderen wird die Preisobergrenze von 59+1 € mehr als deutlich mit dem Gäste-Sitzplatzticket von 105 € gesprengt! Das Price Cap gilt unabhängig von Steh- oder Sitzplatzticket.

Weiterhin stellt sich also die Frage, wie es sein kann, dass gegen die klaren und eindeutigen Regularien der UEFA dermaßen verstoßen wird?

In Artikel 45.05 ist ferner reguliert: „Mit Ausnahme von Eintrittskarten, die der Preisobergrenze für Eintrittskarten für Anhänger der Gastmannschaft unterliegen, können alle Kartenkontingente der Gastmannschaft und die Eintrittskartenvereinbarungen zwischen den beiden betroffenen Vereinen mittels schriftlicher Vereinbarung geändert werden. (…)“

Hat die FC Bayern München AG also bewusst eine Vereinbarung mit Shakhtar Donetsk getroffen und sich gemeinsam auf den Preis des Gäste-Sitzplatztickets von 105 € geeignet? Oder interessiert es die FC Bayern München AG einfach nicht, welchen Preis wir Bayern-Fans zahlen müssen?

Ein Verstoß gegen Artikel 45 liegt aber selbst dann vor, wenn sich die FC Bayern München AG und Shakhtar Donetsk gemeinsam auf den Sitzplatzpreis von 105€ geeignet haben: Bei einer Gesamtkapazität von 62 271 Zuschauern und einem Gästekontigent von 5 % (3113 Gästen), abzüglich 1800 Gäste-Stehplatztickets, bleiben nämlich 1313 Tickets im Sitzplatzbereich, die unter das Price Cap von 59+1 € fallen. Erst weitere Tickets können laut UEFA Regularien nach Absprache beider Vereine frei von der Preisobergrenze angesetzt werden. Allerdings kann die FC Bayern München AG damit nicht im Sinne von uns Bayern-Fans gehandelt haben. Ein vergleichbares Sitzplatzticket im Heimbereich der Kategorie 4 bis Kategorie 3 kostet nämlich 33 € bis maximal 40 €. Diese Entscheidung kritisieren wir deutlich.

Damit bleibt weiterhin, neben dem moralisch verwerflichen und fanfeindlichen Verhalten der FC Bayern München AG und Shakhtar Donetsk, der klare Verstoß gegen die UEFA Regularien aufgrund der zu teuren Gästetickets gegenüber vergleichbarer Heimtickets sowie der Verletzung des Price Caps.

Bereits im Jahr 2017 mussten wir uns mit dieser Thematik beschäftigen (nachzulesen auf https://footballislife.blog). Der RSC Anderlecht bat uns Bayern-Fans für ein Vorrundenspiel mit 100 € zur Kasse. Ein Ticketpreis von 100 € als günstigstes Gästeticket ist an sich schon schlimm genug, musste man auch hier feststellen, dass der RSCA ein Ticketpaket angeboten hat, womit ein Spiel im Schnitt für 70 € zu sehen war. Nach Protesten vor Ort und weiterer Kritik wurde eine Rückerstattung der Differenz, also von 30 € an die anwesenden Bayern-Fans fällig.

Heuer beim Gastspiel gegen Shakhtar Donetsk liegt erneut ein klarer Verstoß gegen die UEFA Regularien vor. Die UEFA ist gefordert, dass wir Bayern-Fans für ein Gästeticket nur den Betrag wie im vergleichbaren Heimbereich zahlen. Oder sind die Regularien das Papier nicht wert, auf welchem sie geschrieben stehen?

Munich’s Red Pride

Dokumentation: Ticketpreisgestaltung Shakhtar Donzek vs. FC Bayern